Teilaktien kaufen und verkaufen

Bei manchen beliebten und viel gehandelten Aktien liegt der Aktienkurs im vierstelligen Bereich. Das erschwert es sowohl Kleinanlegern, als auch erfahrenen Tradern, die ihr Portfolio breit diversifizieren möchten – diese Werte ins Depot aufzunehmen. Hier liegt die Lösung im Erwerb von Aktien-Bruchstücken. Sie ermöglichen eine Investition in das Wertpapier in beliebiger Höhe, da Anleger statt einer ganzen beispielsweise nur eine halbe Aktie kaufen können.

Teilaktien handeln – So geht’s
An der Börse muss man immer ganze Aktien kaufen. Bruchteile wie halbe Aktien zu kaufen, ist hingegen nicht möglich. Wer mit Teilaktien handeln möchte, ist auf einen dafür spezialisierten Broker angewiesen, der dies ermöglicht.

Beim Handel mit Teilaktien, die auch als Fractional Shares bezeichnet werden, gibt es zwei Möglichkeiten. Der Trader legt beim Kauf die gewünschte Stückzahl wie beispielsweise 0,1 oder 0,5 fest, oder den Preis für die Höhe der Investition – ohne eindeutige Stückzahl. Wenn der Preis dividiert durch den aktuellen Aktienkurs keine ganze Aktienanzahl ergibt, werden einfach Bruchstücke ins Portfolio gebucht. Um dies zu ermöglichen, erwirbt der Broker ganze Aktien, die er dann anteilig an seine Kunden überträgt. Diese sind dann Teilaktionäre, im Grunde in etwa vergleichbar mit einem Sparplan, bei dem auch Bruchstücke erworben werden.

Das bedeutet, dass Sie z. B. bei Dividendenausschüttungen auch nur den entsprechenden Anteil der Dividende ausgezahlt bekommen, den sie als Aktie halten. Der Anleger kann seine Bruchstücke bzw. einen Teil davon jederzeit wieder verkaufen. Der Broker verpflichtet sich, ihm die Aktienteile zum aktuellen Kurs abzukaufen. Eine zusätzliche Gebühr für diesen Service fällt in der Regel nicht an. Der Handel läuft also nicht über einen Börsenplatz, sondern über den Broker.

Fazit
Die Idee ist gut und innovativ, denn viele Anleger würden gerne Aktien von Unternehmen kaufen, die teuer sind. Da der Kauf dieser Aktien für viele Anleger finanziell aber nur bedingt umsetzbar ist, weichen die kleineren Anleger oft auf Hebelprodukte aus. Hebelprodukte wie Optionsscheine, CFDs oder Knock-Out Zertifikate sind aber nur bedingt für Anleger geeignet – und erfordern ein umfassendes Wissen.

Deutlich sinnvoller ist es dann schon, direkt in Aktien, bzw. bei bestimmten Werten in Teilaktien zu investieren. Denn bei einer Direktinvestition läuft die Zeit nicht gegen die Anleger, was ein ganz erheblicher Vorteil ist. Kursrückschläge lassen sich bei Derivaten eben nicht einfach aussitzen, zumal der Hebel naturgemäß in beide Richtungen greift. Zudem sind Anleger bei Teilaktien auch dividendenberechtigt!

Im Grunde können kleinere Anleger bei Teilaktien sogar vergleichbar wie bei einem Sparplan agieren, indem regelmäßig Bruchstücke gekauft werden. Handeln lassen sich die Teilaktien z.B. über Lynxbroker – ein Ableger von Interactiv Brokers – einem der größten Broker der Welt. Über Interactiv werden die Käufe- und Verkäufe auch abgewickelt. Beide Broker genießen einen sehr guten und seriösen Ruf – und verfügen über eine sehr faire und professionelle Kursstellung.

Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und den Risikohinweis zur Kenntnis, dies kann unter folgendem Link https://finanz-ertrag.de/disclaimer-risikohinweis-interessenkonflikte/ aufgerufen werden.

Unser Hinweis: Unsere Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit Sie unsere Informationen kostenlos lesen können, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate-Links sind wie die externen Links mit  gekennzeichnet – die ggf. damit verbundenen Werbekostenvergütungen haben bei der Erstellung unserer Artikel keinen Einfluss auf den Inhalt. Unsere Informationen, Beschreibungen und ggf. auch Vergleiche sind und bleiben immer objektiv. Unser oberstes Ziel ist Ihre Information. Ansonsten spiegelt der Artikel unsere Meinung wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen.


Risiko-Hinweis: Der Handel mit CFDs ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust der gesamten Kapitaleinlage führen. Zwischen 68 und 89 Prozent der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld! Informieren Sie sich darum ausführlich, wie der CFD-Handel funktioniert. Sie sollten keine Gelder einsetzen, deren Verlust Sie im schlimmsten Fall nicht verkraften könnten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle mit dem CFD-Handel verbundenen Risiken verstanden haben. Die oben aufgeführten Prozentzahlen variieren bei den verschiedenen Anbietern von CFDs. Sobald wir näher und ganz gezielt über einen CFD Anbieter berichten, sind die Prozentzahlen jeweils explizit unter dem jeweiligen Anbieter aufgeführt. Der Inhalt dieser Webseite darf NICHT als Anlageberatung missverstanden werden! Wir empfehlen, sich ggf. von unabhängiger Seite beraten zu lassen.


Unser Hinweis: Unsere Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit Sie unsere Informationen kostenlos lesen können, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate-Links sind wie die externen Links mit  gekennzeichnet – die ggf. damit verbundenen Werbekostenvergütungen haben bei der Erstellung unserer Artikel keinen Einfluss auf den Inhalt. Unsere Informationen, Beschreibungen und ggf. auch Vergleiche sind und bleiben immer objektiv. Unser oberstes Ziel ist Ihre Information. Ansonsten spiegelt der Artikel unsere Meinung wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen.



Image by Gerd Altmann from Pixabay

Cookie Consent mit Real Cookie Banner