Sinken die Zinsen bald wieder
Die US-amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) hat den Leitzins noch einmal um 0,25 Prozentpunkte angehoben. Er erhöhte sich, wie von den Märkten erwartet, auf eine Zinsspanne von 5 bis 5,25 Prozent. Das ist der höchste Stand seit August 2007 und liegt sogar über der aktuellen Inflationsrate von fünf Prozent.
Kommt jetzt die Zinspause?
Nach dem Leitzinsentscheid sagte der Fed-Vorsitzende Jerome Powell, dass heute keine Entscheidung über eine Anhebungspause getroffen wurde. Er hält sich also alle Optionen offen, um das Ziel einer weichen Wirtschaftslandung zu erreichen – das hieße, die Inflationsrate weiter in Richtung zwei Prozent zu drücken, ohne dabei eine scharfe Rezession auszulösen.
Mittlerweile rechnen Marktteilnehmende mit einer Leitzinssenkung noch in diesem Jahr, falls die USA in eine Rezession schlittern. Im ersten Quartal wuchs die US-Wirtschaft nur noch um 1,1 Prozent. Auch den Regionalbanken der USA erschwert die aggressive Leitzinspolitik der Fed das Geschäft. Erst in den letzten Wochen musste die First Republic Bank von JP Morgan übernommen und so gerettet werden.
Eine Rezession könnte jedoch bullish für Aktien sein, falls stagnierende Zinsen die Attraktivität von Anleihen gegenüber Aktien bremsen sollten. Gegen schnelle Zinssenkungen spricht aktuell aber der US-Arbeitsmarkt, auf dem im April 296.000 neue Stellen in der Privatwirtschaft entstanden sind – Ökonomen hatten mit der Hälfte gerechnet.
Was macht Europa?
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am letzten Donnerstagnachmittag ebenfalls eine Leitzinsanhebung um 0,25 Prozentpunkte angekündigt. Der wichtigste Leitzins (Hauptrefinanzierungssatz) steigt auf 3,75 Prozent. Nach der letzten Leitzinsanhebung im März hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde angekündigt, angesichts der Bankenkrise „auf Sicht zu fahren“. Im Euroraum ist die Teuerung ebenfalls noch nicht unter Kontrolle. Erst im April war die Inflationsrate wieder leicht angestiegen – auf 7,0 Prozent im Vergleich zu 6,9 Prozent im März. Dass die Leitzinsen auch im Euroraum wie in den USA über die Inflationsrate steigen könnten, erscheint nicht wirklich wahrscheinlich, was für Aktien positiv wäre.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und den Risikohinweis zur Kenntnis, dies kann unter folgendem Link https://finanz-ertrag.de/disclaimer-risikohinweis-interessenkonflikte/ aufgerufen werden.
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay