Kommt die Aktienrente
Dass es in Deutschland eine grundlegende Rentenreform geben muss, dürfte außer Zweifel stehen. Ansonsten droht irgendwann der Zusammenbruch des Rentensystems – was übrigens vor über 30 Jahren schon abzusehen war! Die SPD will die Idee von Christian Lindner – eine Aktienrente einzuführen – jetzt wohl umsetzen. Die FDP hatte sich vor der Bundestagswahl 2021 intensiv für die gesetzliche Aktienrente in Deutschland eingesetzt.
Bei der Aktienrente handelt es sich im Grunde um eine Rentenversicherung auf Aktienbasis, vergleichbar mit einem Aktienfonds, bzw. ETF. Dieses Modell gibt es in Schweden bereits, dort kann die Bevölkerung zwischen einem staatlichen Fonds und diversen anderen Fonds wählen. Investiert wird zu einem hohen Anteil in die weltweiten Aktienmärkte. In Schweden wird eine staatliche Grundrente gezahlt, die durch eine Betriebsrente und eine private Altersvorsorge ergänzt wird. Um das zu erreichen, führt die schwedische Bevölkerung 2,5 Prozent ihres Bruttoeinkommens in Vorsorgefonds ab.
So soll ein Generationenkapital in Form einer Aktienrücklage für die gesetzliche Rentenversicherung geschaffen werden. Dadurch werden vor allem die Beiträge der Bevölkerung gestützt, die sich in der Alstergruppe zwischen 30 und 40 Jahren befinden. Das Ziel der Renten-Reform besteht darin, den Generationenvertrag durch ein stabiles Rentenniveau und den Aufbau einer Aktienrücklage neu aufzubauen. So soll das Rentenniveau gesichert werden, bis dato wird das Rentensystem in Deutschland vor allem durch Steuermittel und Beiträge im Umlageverfahren finanziert.
Bei einigen Politikern scheint ja die Angst zu bestehen, dass eine Aktienrente zu risikoreich ist. Das resultiert aber wohl eher aus Unwissenheit, als dass es auf Fakten beruht. Denn statistisch ist es durchaus bekannt, dass das Risiko bei einer monatlichen Investition in Form eines ETF-Sparplans, oder eines klassischen Investmentfonds langfristig gegen Null tendiert. Das liegt langfristig einfach an der Durchschnittswertentwicklung (Cost-Average-Effekt) eines Sparplans, bzw. einer vergleichbaren Anlageform. Denn das Aktienmärkte langfristig steigen ist eine Tatsache, ansonsten gäbe es keine Produktivität mehr.
Es gibt wieder Zinsen auf Tagesgeldkonten, ganz vorne mit dabei ist – Das Tagesgeld der Opel Bank.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und den Risikohinweis zur Kenntnis, dies kann unter folgendem Link https://finanz-ertrag.de/disclaimer-risikohinweis-interessenkonflikte/ aufgerufen werden.
Unser Hinweis: Unsere Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit Sie unsere Informationen kostenlos lesen können, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate-Links sind wie die externen Links mit gekennzeichnet – die ggf. damit verbundenen Werbekostenvergütungen haben bei der Erstellung unserer Artikel keinen Einfluss auf den Inhalt. Unsere Informationen, Beschreibungen und ggf. auch Vergleiche sind und bleiben immer objektiv. Unser oberstes Ziel ist Ihre Information. Ansonsten spiegelt der Artikel unsere Meinung wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen.
Unser Hinweis: Unsere Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit Sie unsere Informationen kostenlos lesen können, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate-Links sind wie die externen Links mit gekennzeichnet – die ggf. damit verbundenen Werbekostenvergütungen haben bei der Erstellung unserer Artikel keinen Einfluss auf den Inhalt. Unsere Informationen, Beschreibungen und ggf. auch Vergleiche sind und bleiben immer objektiv. Unser oberstes Ziel ist Ihre Information. Ansonsten spiegelt der Artikel unsere Meinung wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen.