ETFs

ETFs

Der Handel mit börsengehandelten Fonds, sogenannten ETFs, begann im Jahre 1993. Mittlerweile gibt es über 5.000 ETFs auf der ganzen Welt mit einem Volumen von 3 Billionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen.

Kurz gesagt ist ein ETF ein Mix von Wertpapieren, den Sie über eine Maklerfirma an der Börse sowohl kaufen als auch verkaufen können. Die börsengehandelten Fonds werden zu einer Vielzahl von Anlageklassen, die von traditionellen bis hin zu alternativen Anlageklassen wie Rohstoffe oder Währungen reichen, angeboten. Darüber hinaus ermöglichen innovative ETF-Strukturen den Anlegern, Märkte leer zu verkaufen, von der Hebelwirkung zu profitieren und die kurzfristig anfallende Kapitalertragsteuer nach US-Steuerrecht zu vermeiden.

Im Allgemeinen sind ETFs Investmentfonds ähnlich, jedoch bleibt ein großer Unterschied: Börsengehandelte Fonds können den ganzen Tag über beliebig oft gehandelt werden, während traditionelle Investmentfonds nur am Ende der NYSE (15 Uhr Central Time, also 22 Uhr mitteleuropäische Zeit) gekauft werden können. ETFs sind für kleine und große Investoren gleichermaßen attraktiv.

Mit der Vielzahl von ETFs kann man eine Asset-Allocation-Strategie strukturieren, die Aktien (Large-, Medium- und Small-Cap-Aktien), Anleihen (Treasuries, Unternehmensanleihen, Junk-Bonds mit verschiedenen Laufzeiten) und Alternative Anlagen wie Rohstoffe und Managed Futures beinhalten.

Der aktuell größte ETF ist der auf den SPY – SPDR S&P 500 ETF – der ein Vermögen von über 370.955,36 USD verwaltet (Stand: 12.01.2023). Das durchschnittliche Tages Volumen (3 Monats-Durchschnitt) liegt bei 84.037.502 (Stand: 13.01.2023).

Vor- und Nachteile von ETFs

Vorteile

  • ETFs kombinieren die Reichweite eines diversifizierten Portfolios mit der Einfachheit des Handels einer einzigen Aktie. Anleger können ETF-Anteile bereits durch Hinterlegung einer Sicherheitsleistung (Margin) erwerben. Des Weiteren können Anteile leerverkauft oder für einen längeren Zeitraum gehalten werden.

  • Da ETFs einen Index wie den S&P 500 oder den Nasdaq nachbilden und als passive Anlagen gelten, sind die jährlichen Verwaltungsgebühren in der Regel sehr niedrig. Einige davon belaufen sich auf weniger als 0,10% pro Jahr. Darüber hinaus fallen im Unterschied zu typischen Investmentfonds in der Regel keine Abschlusskosten oder Ausgabeaufschläge an.

  • ETFs werden genauso wie Stammaktien über ein Brokerkonto gekauft und verkauft. Wenn Sie über einen Discount- oder Full-Service-Broker Aktien gehandelt haben, sind Sie bereits bestens vorbereitet, um in ETFs zu investieren. Wie beim Erwerb einer Aktie zahlen Sie eine Gebühr beim Kauf und Verkauf von ETFs.

  • Steuereffizienz: Aufgrund der passiven (d. h.  Index abbildenden) Verwaltung können Kapitalgewinnsteuern minimiert werden. Kurzfristige Gewinne aus dem ETF-Handel sind nach US-Steuerrecht jedoch nicht so steuerbegünstigt wie andere Vehikel, beispielsweise Futures-Kontrakte.*

Nachteile

  • Für einen aktiven Trader summieren sich die Handelsgebühren, wenn Sie ETFs mehrmals im Laufe des Tages kaufen und verkaufen.

  • Während einige ETFs eine sehr enge Geld-Brief-Spanne haben, gibt es wiederum viele ETFs, die eine weite Geld-Brief-Spanne haben und dabei eine sehr geringe Liquidität aufweisen.

  • Tracking-Error: Einige ETFs entwickeln sich sehr ähnlich wie der zugehörige Index.  Einige weisen jedoch auch eine andere Entwicklung auf. Zum Beispiel kann der ETF im Laufe eines Jahres um 9% steigen, während der zugrundeliegende Index jedoch um 10,10% gestiegen ist.

  • ETFs werden nicht 24 Stunden am Tag gehandelt wie Futures-Kontrakte.

Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und den Risikohinweis zur Kenntnis, dies kann unter folgendem Link https://finanz-ertrag.de/disclaimer-risikohinweis-interessenkonflikte/ aufgerufen werden.

Unser Hinweis: Unsere Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit Sie unsere Informationen kostenlos lesen können, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate-Links sind wie die externen Links mit  gekennzeichnet – die ggf. damit verbundenen Werbekostenvergütungen haben bei der Erstellung unserer Artikel keinen Einfluss auf den Inhalt. Unsere Informationen, Beschreibungen und ggf. auch Vergleiche sind und bleiben immer objektiv. Unser oberstes Ziel ist Ihre Information. Ansonsten spiegelt der Artikel unsere Meinung wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen.

Unser Hinweis: Unsere Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit Sie unsere Informationen kostenlos lesen können, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate-Links sind wie die externen Links mit  gekennzeichnet – die ggf. damit verbundenen Werbekostenvergütungen haben bei der Erstellung unserer Artikel keinen Einfluss auf den Inhalt. Unsere Informationen, Beschreibungen und ggf. auch Vergleiche sind und bleiben immer objektiv. Unser oberstes Ziel ist Ihre Information. Ansonsten spiegelt der Artikel unsere Meinung wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen.



Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Cookie Consent mit Real Cookie Banner