DAX steigt statistisch nach Inflationshoch 10 Jahre
Wenn die Inflation ihren höchsten Stand erreicht hat, ist der DAX statistisch anschließend 10 Jahre lang gestiegen. Das ist zum Beispiel 2007 beim Inflationshoch der Fall gewesen. Anschließend wurde der DAX dann 2008 noch einmal durch die Immobilienkrise in den USA kurz ausgebremst. Das ist heute in dieser Form aber nicht mehr zu erwarten, denn zu dem Zeitpunkt waren die Immobilien in den USA höher belastet, als der Wert der Immobilien. Heute sind die US-Immobilien nur noch zu einem Drittel des Verkehrswertes belastet.
Selbstverständlich ist das Zinsniveau ebenfalls sehr wichtig, das erklärt aber nicht alleine eine 10-jährige Aufwärtsbewegung. Nach einer Inflation kommt es in der Regel zu deutlichen Produktivitäts-schüben, z.B. weil die Löhne und Gehälter angestiegen sind, oder die Kosten für Rohstoffe und Vorprodukte. Die Unternehmen machen sich nach einem Inflationsgipfel verstärkt Gedanken, wie die Produktivitität erhöht werden kann. Aktuell gibt es diesbezüglich noch keine Fakten, dies erfolgt immer zeitversetzt.
Zunächst müssen nach dem Zinsanstieg die Zinsen wieder etwas fallen, bevor die Produktivität anzieht. Das dürfte noch einige Zeit in Anspruch nehmen, die Börse handelt aber immer die Zukunft! Vor allem der Arbeitskräftemangel zwingt die Unternehmen dazu, ihre Resourcen effektiver zu nutzen. Mit dem Fall der Inflation erholt sich auch die Konjunktur, dies ist jetzt schon bei den konjunktursensiblen Werten, wie z.B. im Chemiebereich zu erkennen.
Ein Rückgang der Inflation bedeutet zudem, dass die Menschen wieder mehr Geld zur Verfügung haben, das ausgegeben werden kann. Aktuell scheint der DAX das schon vorwegzunehmen, die Börsen sind diesbezüglich sehr sensibel. Zwischen 2015 und 2022 ist die Inflationsrate in Europa durchschnittlich um 1,1% gestiegen, aber die Produktivität ist auch nicht gestiegen. Die Arbeitsproduktivität in Deutschland liegt heute nicht höher 2015, das galt übrigens für den DAX bis vor einigen Wochen auch. Manchmal braucht es Inflation, um die Kreativität zu fördern!
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und den Risikohinweis zur Kenntnis, dies kann unter folgendem Link https://finanz-ertrag.de/disclaimer-risikohinweis-interessenkonflikte/ aufgerufen werden.
Unser Hinweis: Unsere Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit Sie unsere Informationen kostenlos lesen können, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate-Links sind wie die externen Links mit gekennzeichnet – die ggf. damit verbundenen Werbekostenvergütungen haben bei der Erstellung unserer Artikel keinen Einfluss auf den Inhalt. Unsere Informationen, Beschreibungen und ggf. auch Vergleiche sind und bleiben immer objektiv. Unser oberstes Ziel ist Ihre Information. Ansonsten spiegelt der Artikel unsere Meinung wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen.
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay