CO2-Emissionsrechte über einen ETC / ETF handeln

Der Emissionsrechtehandel, kurz Emissionshandel, ist ein Instrument der Umweltpolitik. Mit diesem soll versucht werden, Schadstoffemissionen mit möglichst geringen volkswirtschaftlichen Kosten zu verringern. Seit 2021 wird auf Erdgas, Heizöl, Benzin oder Diesel der CO2-Preis fällig. Die Belastung erhöht sich bis 2027 Jahr um Jahr. Der CO2-Preis wird in der Regel auch als CO2-Steuer bezeichnet. In der Praxis werden dabei CO2-Zertifikate für den Handel mit fossilen Brennstoffen verkauft.

Was ist Emissionshandel?

Der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) wurde 2005 zur Umsetzung des internationalen Klimaschutzabkommens von Kyoto eingeführt und ist das zentrale europäische Klimaschutzinstrument. Neben den 27 EU-Mitgliedstaaten haben sich auch Norwegen, Island und Liechtenstein dem EU-Emissionshandel angeschlossen (EU 30).

Unternehmen, die unsere Umwelt mit Treibhausgasen belasten, benötigen die sogenannten Emissionsrechte. Emittiert ein Unternehmen weniger Treibhausgase, so kann es die überschüssigen Emissionsrechte verkaufen. Sollte ein Unternehmen jedoch nicht günstiger geeignete Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen ergreifen können, so kann es Emissionsrechte zukaufen. Im Bereich des Emissionshandel spricht man von „Emissionszertifikaten“. Ein Zertifikat verbrieft das Recht zur Emission von einer Tonne Kohlendioxid (CO2). Ziel ist es ökologische Attraktivität mit ökonomischer Attraktivität zu vereinen.

CO2-Preis Entwicklung
Möglicherweise wird der CO2-Zertifikatehandel künftig noch weiter ausgebaut. Derzeit überschlägt sich die Politik aufgrund der klimapolitischen Dringlichkeit regelrecht. Es wäre denkbar, dass auf absehbare Zeit noch weitere Bereiche in den EU-Emissionshandel mit aufgenommen werden. Ab 2023 wird auch die Verbrennung von Kohle berücksichtigt. Ab 2024 gilt das ebenfalls die Müllverbrennung und damit für alle fossilen Brennstoffe. Auf den 1. Januar 2024 verschoben wird die Erhöhung des CO2-Preises für Sprit, Heizöl und Gas.

Aus Kostengründen wird man zukünftig einen europaweit vereinheitlichten Modus finden müssen. Ansonsten würden die jeweiligen Länder der Europäischen Gemeinschaft, die zunächst regionale Regeln einführen, finanziell zusätzlich belastet werden. Auf längere Sicht werden die Kosten für Autofahrer steigen und auch das Wohnen wird sich zusätzlich verteuern.

Gutachter im Auftrag des Bundesumweltministeriums hielten jüngst die Preise eines CO2-Zertifikats für eine Tonne CO2 für zu niedrig und sprachen sich für Preise von 35 Euro je Tonne CO2 aus. Die Gutachter sprachen von Preisen, die bis zum Jahr 2030 auf bis zu 180 Euro je Tonne CO2 steigen müssten. Ob der Preis für eine Tonne CO2 künftig nun 35 Euro, 50 Euro oder gar weit über 100 Euro betragen wird, in jedem dieser Fälle würde man mit dem vorliegenden ETC einen Ertrag generieren. Der CO2Preis für das Jahr 2023 beträgt wie 2022 pro Tonne 30 Euro!

Sie können Emissionsrechte über einen ETC / ETF an den Heimatbörsen handeln, die Auswahl ist aber begrenzt. Die Performence kann sich aber durchaus sehen lassen, zumal das Thema auch zukünftig interessant bleiben dürfte. Eine Möglichkeit ist der ETC von ETFS Carbon von WisdomTree (ISIN: JE00B3CG6315). Ein ETC ist durchaus vergleichbar mit einem ETF, nur diese – wenn es um Rohstoffe geht – grundsätzlich als ETCs bezeichnet werden. Ein ETC ist im Grunde ein Zertifikat, demzufolge sollten Sie sich auch mit den unterschiedlichen Risiken vertraut machen.

Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und den Risikohinweis zur Kenntnis, dies kann unter folgendem Link https://finanz-ertrag.de/disclaimer-risikohinweis-interessenkonflikte/ aufgerufen werden.

Unser Hinweis: Unsere Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit Sie unsere Informationen kostenlos lesen können, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate-Links sind wie die externen Links mit  gekennzeichnet – die ggf. damit verbundenen Werbekostenvergütungen haben bei der Erstellung unserer Artikel keinen Einfluss auf den Inhalt. Unsere Informationen, Beschreibungen und ggf. auch Vergleiche sind und bleiben immer objektiv. Unser oberstes Ziel ist Ihre Information. Ansonsten spiegelt der Artikel unsere Meinung wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen.

Unser Hinweis: Unsere Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit Sie unsere Informationen kostenlos lesen können, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate-Links sind wie die externen Links mit  gekennzeichnet – die ggf. damit verbundenen Werbekostenvergütungen haben bei der Erstellung unserer Artikel keinen Einfluss auf den Inhalt. Unsere Informationen, Beschreibungen und ggf. auch Vergleiche sind und bleiben immer objektiv. Unser oberstes Ziel ist Ihre Information. Ansonsten spiegelt der Artikel unsere Meinung wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen.



Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Cookie Consent mit Real Cookie Banner