Börsen-Saisonalität zu Ostern und im April
Der April zählt in Deutschland, bezogen auf den DAX zu den besten Börsenmonaten des Jahres. Ein möglicher Erklärungsansatz und Kurstreiber dürfte die Dividendensaison sein. Die Phase der Ausschüttungen sorgt für zusätzliche Liquidität und in der Folge zu einem erhöhten Wiederanlagebedarf. Auf Basis der Daten seit Beginn des Jahrtausends fällt dabei folgendes auf. Bereits Ende März beginnt eine zyklisch günstige Phase, die sehr oft bis Anfang Mai anhält.
In diesem Zeitraum legen die deutschen DAX-Aktien im Durchschnitt um ca. 5 % zu. Dabei gab es seit dem Jahr 2000 in acht Jahren Kursverluste, dem gegenüber stehen aber 15 positive Jahre, in denen der DAX in dem besagten Zeitraum zulegen konnte. Dies entspricht einer Quote von 65 %, was gut ist. Dazu kommen die bereits bekannten zyklischen Einflussfaktoren des US-Vorwahljahres, bzw. des „3er-Jahres“. Die beiden bekanntesten Zyklen überhaupt sorgen statistisch für zusätzliche Kursgewinne, d. h. beide Verlaufsmuster sprechen ebenfalls für Kursgewinne im April. Demzufolge könnte die Dividendenrally 2023 besonders stark ausfallen. Die Saisonalität zum Jahreswechsel, bzw. im Januar 2023 war zumindest schon einmal positiv.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und den Risikohinweis zur Kenntnis, dies kann unter folgendem Link https://finanz-ertrag.de/disclaimer-risikohinweis-interessenkonflikte/ aufgerufen werden.
Risikohinweis
Dies ist aber dennoch keine Handelsempfehlung oder Anlageberatung – die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Wer aufgrund der Informationen Anlageentscheidungen trifft, handelt grundsätzlich auf eigenes Risiko. Demzufolge haften wir auch nicht für Verluste, sollten Sie aufgrund dieser Informationen Anlageprodukte erwerben und Verluste erleiden. Denken Sie immer daran, dass es bei Investitionen in Aktien und anderen Börsenprodukten ggf. auch zu Totalverlusten kommen kann.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay