
Heute gehen wohl nur noch die wenigsten ausschließlich zu Ihrer Bank, um eine Baufinanzierung abzuschließen. Dafür sind die Zinsunterschiede einfach zu groß. Bei einer Baufinanzierung gilt es, sowohl die Zinsen, als auch die Bedingungen wie Sondertilgungen etc. zu vergleichen. Insbesondere dann, wenn die Zinsen – wie es aktuell der Fall ist steigen.
Binden Sie sich nicht unbedingt an einen Ausschließlichkeits-Vermittler, wenn Sie die Möglichkeit haben, viele tausend EUR über einen Zeitraum von 25 Jahren zu sparen. Die Summe, die Sie dabei sparen, können Sie renditestarke und möglichst sichere Vermögensanlagen investieren. Beispielsweise als monatlichen Sparplan – um Ihre Immobilie dadurch deutlich früher abzubezahlen. Beispielsweise über einen breit gestreuten ETF, bei dem das Risiko über einen längeren Zeitraum statistisch gegen Null tendiert.
Die Entwicklung der Bauzinsen
Zinsen sind grundsätzlich abhängig von wirtschaftlichen Indikatoren, das gilt natürlich auch für die Bauzinsen. Aktuell haben wir eine Phase mit einer hohen Inflation, um dem entgegen zu wirken, erhöhen die Zentral- oder Notenbanken die Zinsen. Das ist in der Regel das wirkungsvollste Mittel gegen Inflation, hat aber auch zur Folge, dass die Wirtschaft ausgebremst werden kann. Dadurch werden Arbeitsplätze abgebaut und die Produktivität sinkt im allgemeinen. Derzeit dürften wir den Inflationspeak gesehen haben, zumindest deuten die Indikatoren darauf hin.
Die Höhe der Zinsen wird festgelegt von der Europäischen Zentralbank, kurz EZB, den Hypothekenpfandbriefen, sowie dem Verein deutscher Pfandbriefbanken (vdp). Diese werden monatlich veröffentlicht, beim Leitzins handelt es sich um den Zinssatz, zu dem Banken Geld bei Zentral- oder Notenbanken leihen können.
Wird der Leitzins gesenkt, können Kunden ggf. mit einer Senkung der Zinsen rechnen, sofern die Banken die Zinssenkung weitergeben. Was bei Geldanlagen wie Tagesgeld oder Festgeld negativ ist, ist für Baufinanzierungs-Kunden positiv. Die Pfandbriefkurve errechnet sich aus den Refinanzierungskonditionen der Pfandbriefbanken für deckungsfähige Immobilienkredite.
Achten Sie beim Vergleichen von Baufinanzierungen auf nachfolgende Kriterien
Über den Zinssatz sind wir schon näher eingegangen, die Ersparnis über einen Zeitraum von z.B. 25 Jahren kann diesbezüglich sehr hoch sein.
Zinsfestschreibung
Die Festschreibung der Zinsen sollten sich Baufinanzierungskunden immer dann langfristig sichern, wenn die Zinsen niedrig sind. Zurzeit befinden wir uns in einer Phase steigender Zinsen, wie es weitergeht, bleibt abzuwarten. Prognosen sind immer mit Vorsicht zu bewerten, im Zweifel ist der sichere, planbare Weg der bessere.
Restschuld nach der Zinsfestschreibungszeit
Sehr oft ist nach Beendigung der Zinsfestschreibungszeit – je nach Laufzeit – noch eine Restschuld übrig. In der Regel folgt dann eine Anschlussfinanzierung, je nach Eigenkapitalsituation. Wie das Zinsniveau dann aussieht, ist naturgemäß nicht zu prognostizieren.
Sondertilgungen
Eine Sondertilgungsmöglichkeit sollte Bestandteil einer jeden Baufinanzierung sein. Sie wissen heute nicht, wie Ihre Situation in 5, 10 oder 20 Jahren aussieht, vielleicht haben Sie geerbt, oder einen Karrieresprung mit deutlich höherem Einkommen hingelegt. Dann können Sie Sondertilgungen vornehmen, die das zu verzinsende Darlehen reduzieren – und sowohl die Zinskosten senken, als auch die Laufzeit des Darlehens verkürzen.
Sondertilgung sind sehr oft bei allen Laufzeiten möglich, ob Jährlich oder unterjährig ist abhängig vom jeweiligen Anbieter. Auf Sondertilgungen sollten Sie aber bestehen! Sie müssen auch keine Sondertilgungen vornehmen, es geht nur um die Möglichkeit das zu tun. Einige Banken verlangen mehr Zinsen, wenn Sonderzahlungen möglich sind.
Bereitstellungszinsen
Bei der Baufinanzierung fallen Bereitstellungszinsen an, wenn das Darlehen erst nach einer gewissen Zeit abgerufen wird. Die Bank hält das Darlehen also für Sie bereit, dafür werden Zinsen fällig. Bei einem Neubau bezahlen die Käufer in der Regel nach Baufortschritt – d.h. nach MaBV – , sodass die zu finanzierende Summe nicht auf einmal, sondern in Teilbeträgen abgerufen wird. Die Höhe der Bereitstellungszinsen ist nicht festgelegt, aber in der Regel beträgt diese ca. 0,25 Prozent pro Monat, also 3% p.a. Manche Banken verlangen bereits nach zwei Monaten Bereitstellungszinsen, andere bieten eine bereitstellungszinsfreie Zeit von bis zu 15 Monaten an. Manchmal gelingt es auch, das der Einsatz von Fremdkapital vor Eigenkapital erfolgt, ein Versuch ist es wert!
Vergleichsrechner powerd by financeAds – Werbung –
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und den Risikohinweis zur Kenntnis, dies kann unter folgendem Link https://finanz-ertrag.de/disclaimer-risikohinweis-interessenkonflikte/ aufgerufen werden.
Unser Hinweis: Unsere Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit Sie unsere Informationen kostenlos lesen können, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate-Links sind wie die externen Links mit gekennzeichnet – die ggf. damit verbundenen Werbekostenvergütungen haben bei der Erstellung unserer Artikel keinen Einfluss auf den Inhalt. Unsere Informationen, Beschreibungen und ggf. auch Vergleiche sind und bleiben immer objektiv. Unser oberstes Ziel ist Ihre Information. Ansonsten spiegelt der Artikel unsere Meinung wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen.
Unser Hinweis: Unsere Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit Sie unsere Informationen kostenlos lesen können, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate-Links sind wie die externen Links mit gekennzeichnet – die ggf. damit verbundenen Werbekostenvergütungen haben bei der Erstellung unserer Artikel keinen Einfluss auf den Inhalt. Unsere Informationen, Beschreibungen und ggf. auch Vergleiche sind und bleiben immer objektiv. Unser oberstes Ziel ist Ihre Information. Ansonsten spiegelt der Artikel unsere Meinung wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen.