Alternative zu Banken – auch immer mehr etablierte Unternehmen entdecken Crowdinvesting für sich
Wer an Unternehmens-Crowdinvesting denkt, assoziiert die Finanzierungsform oft vorrangig mit jungen Unternehmen. Startups mit innovativen Ideen, die den Proof-of-Concept bereits erbracht haben, erste Kunden und auch die Investoren-Crowd begeistern – deren Track Record jedoch noch keine Bank verleitet, frisches Kapital für die weitere Skalierung zur Verfügung zu stellen. Doch neben Startups tummeln sich seit einiger Zeit auch immer mehr Wachstumsunternehmen und Mittelständler auf den Crowdinvesting-Plattformen. Von den knapp 85 Mio. Euro, die laut des Marktreports 2019 von crowdfunding.de im letzten Jahr auf deutschen Plattformen in Unternehmen investiert wurden, entfielen nur noch rund 20 Mio. Euro auf Startups. 21 Mio. Euro flossen hingegen in Wachstumsunternehmen und sogar 44 Mio. Euro in Mittelständler.
Diese Zahlen werden nicht nur von der wachsenden Anzahl an Finanzierungsrunden für reifere Unternehmen getrieben, sondern auch davon, dass ihr Kapitalbedarf in der Regel höher ist als der von Startups. Wachstumsunternehmen und Mittelständler sind von den Plattformen also nicht mehr wegzudenken. Dennoch haben sie mit hartnäckigen Vorurteilen zu kämpfen, allen voran: „Bekommen diese Unternehmen denn kein Geld von der Bank?” Die Antwort lautet: Doch, aber sie setzen dennoch oder zusätzlich auf Crowdinvesting – aus guten Gründen.
Crowdinvesting bringt Aufmerksamkeit und neue Kundengruppen
Denn Crowdinvesting ist im Gegensatz zu einem Bankdarlehen mehr als die reine Kapitalbeschaffung. Eine Crowdinvesting-Kampagne bringt Aufmerksamkeit, öffentliche Wahrnehmung und Reichweite – das ist nicht nur für kleine Unternehmen relevant, sondern auch für bereits etablierte Branchengrößen. Ein Beispiel dafür ist der Vollsortimenter für vegane Lebensmittel Veganz, der sich bereits zweimal erfolgreich über Seedmatch finanzierte und dabei insgesamt fast drei Millionen Euro einsammelte.
Auch wenn die Veganz-Produkte kein Nischendasein fristen, sondern in tausenden Super- und Drogeriemärkten deutschlandweit erhältlich sind, gehört es selbstverständlich zu den Zielen des Unternehmens, seine Markenbekanntheit weiter zu steigern und neue Käuferzielgruppen zu erschließen – hierfür ist ein Crowdinvesting perfekt geeignet.
Hier geht es zu unserem Crowdinvesting-Rechner mit vielen lukrativen Angeboten.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und den Risikohinweis zur Kenntnis, dies kann unter folgendem Link https://finanz-ertrag.de/disclaimer-risikohinweis-interessenkonflikte/ aufgerufen werden.
Risikohinweis
Dies ist aber dennoch keine Handelsempfehlung oder Anlageberatung – die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Wer aufgrund der Informationen Anlageentscheidungen trifft, handelt grundsätzlich auf eigenes Risiko. Demzufolge haften wir auch nicht für Verluste, sollten Sie aufgrund dieser Informationen Anlageprodukte erwerben und Verluste erleiden. Denken Sie immer daran, dass es bei Investitionen in Aktien und anderen Börsenprodukten ggf. auch zu Totalverlusten kommen kann.
Unser Hinweis: Unsere Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit Sie unsere Informationen kostenlos lesen können, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate-Links sind wie die externen Links mit gekennzeichnet – die ggf. damit verbundenen Werbekostenvergütungen haben bei der Erstellung unserer Artikel keinen Einfluss auf den Inhalt. Unsere Informationen, Beschreibungen und ggf. auch Vergleiche sind und bleiben immer objektiv.
Unser oberstes Ziel ist Ihre Information. Ansonsten spiegelt der Artikel unsere Meinung wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay